Häufig gestellte Fragen:
Hirsch-Uhrenarmbänder sind von höchster Qualität, an jedem Armband werden im Durchschnitt dreißig Qualitätstests durchgeführt bevor es in den Verkauf geht. Nur so lässt sich die Qualität sicherstellen und Langlebigkeit garantieren. Denn ein Uhrenband ist vielen Alltäglichen Herausforderungen ausgesetzt, wie: Hitze, Feuchtigkeit, Salz und Chlorwasser. Aber auch Schweiß und Luftfeuchtigkeit in der Sauna, Chemikalien von Sonnencremes beispielsweise. UV-Licht, Umwelteinflüsse, Schmutz und Abrieb.
Die Pflege des Hirsch-Armbandes sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Am besten verzichtet man auf Reinigungsmittel, auch wenn diese speziell für z.B. Leder sein sollten. Stattdessen reicht ein leicht feuchtes Tuch, bei starken Verschmutzungen geht die Reinigung auch unter fließendem Wasser, das sollte allerdings nicht über einen längeren Zeitpunkt passieren. Anschließend nur noch trocknen lassen, entweder mit einem Baumwolltuch oder direkt am Handgelenk Lufttrocknen.
Am besten misst du für die Ansatzbreite den Steg Anstoß des vorhandenen Armbandes, alternativ kann man auch zwischen den Hörnern der Uhr messen. Ansatzbereiten reichen von 9 mm bis 30 mm. Für die Länge werden Idealerweise die Masse einer schon gut passenden Uhr genommen. Es werden beide Uhrenarmband Teile benötigt. Gemessen werden Loch- und Schließenteil, diese addiert um auf die Gesamtlänge zu kommen. Wenn das Uhrarmband inklusive Uhrengehäuse gemessen wurde, muss das abgezogen werden. Standardgehäuse Größen liegen bei Männern bei 40 mm und Damen 30 mm.